Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Schichtarbeit: Gesunde Nachtschichten ermöglichen

Team-Workshop zur Stressbewältigung in Schichtsystemen

Schichtarbeit ist wie ein täglicher Jetlag – nur ohne Aussicht auf Erholung. Während Reisende sich innerhalb weniger Tage an eine neue Zeitzone anpassen, leben Schichtarbeitende permanent gegen ihren natürlichen Biorhythmus. Die Folge: Hoher Energieaufwand, gesundheitliche Beschwerden und eine erhebliche Belastung für Körper und Psyche.

Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Schichtarbeit unverzichtbar ist

In der Schweiz arbeiteten im Jahr 2022 rund 593’000 Personen in Schichtarbeit, was 15,9 % aller Arbeitnehmenden (ohne Lehrlinge) entspricht.

Typische gesundheitliche Folgen von Schichtarbeit:

  • Schlafstörungen & gestörter Tag-Nacht-Rhythmus
  • Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
  • Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme & Gewichtszunahme
  • Typ-2-Diabetes & Magen-Darm-Beschwerden
  • Psychische Erkrankungen wie Depression oder Erschöpfung
  • Erhöhte Unfallgefahr durch Leistungstief in der Nacht

Die Regeneration nach einer einzigen Nachtschicht dauert im Schnitt eine Woche. Durch ständigen Wechsel im Schichtplan ist eine vollständige Erholung kaum möglich.

Alltagstaugliche Ernährungstipps für Schichtarbeit & Nachtdienst

Die richtige Ernährung kann massgeblich dazu beitragen, die Belastungen von Schicht- und Nachtarbeit zu reduzieren. Mit ein wenig Organisation und Vorbereitung wird der gesunde Essensalltag deutlich einfacher – selbst bei unregelmässigen Arbeitszeiten.

Organisationstipps für eine gesunde Ernährung im Schichtdienst – und darüber hinaus im fordernden Berufsalltag.

  • Einmal pro Woche frisches Gemüse vorbereiten: waschen, trocknen im Kühlschrank lagern – spart Zeit und Nerven.
  • Getreide & Hülsenfrüchte vorkochen: Reis, Hirse, Quinoa oder Bohnen lassen sich perfekt auf Vorrat zubereiten und in Portionen einfrieren.
  • Suppen in grossen Mengen vorkochen: Ideal für schnelle, gesunde Mahlzeiten – z.B. Gemüsekraftsuppe oder Linseneintopf.
  • Sprossen selbst ziehen: Einfach, günstig und reich an Vitalstoffen – frische Sprossen bringen Leben auf den Teller.
  • Geröstete Kerne als Topping: Sonnenblumen-, Kürbis- oder Sesamkerne im Glas aufbewahren und für Salate, Bowls oder Suppen nutzen.
  • Meal Prep mit Snacks: Selbstgemachte Energy Balls, Gemüse-Muffins oder Thunfisch-Frikadellen sind ideal für unterwegs oder die Nachtschicht.

🌙 Ernährung während der Nachtschicht – was, wann und wie?

🕗 Vor dem Schlafen am Morgen:

Die letzte Mahlzeit vor dem Schlafen sollte:

✅ leicht verdaulich,
✅ nährstoffreich und
✅ frei von stark anregenden Gewürzen sein (z. B. Chili, Zimt, Knoblauch, Cayenne, Ingwer).

Beispielhafte Gerichte:

  • Gemüsesuppe oder Kraftsuppe (für 3 Tage vorbereiten)
  • Kleine Portion Risotto oder Ofenkartoffeln mit frischen Kräutern, Sprossen & weich gekochtem Ei
  • Avocado-Eiersalat mit Dinkelbrot, Oliven & Cherrytomaten
  • Rote-Bete-Salat oder Gemüsesalate mit Nüssen und Sprossen
  • Omeletts mit wechselnden Füllungen wie Pilzen, Spinat, Tomaten oder Käse

✅ Praktischer Nutzen für Ihr BGM:

Mit gezielter Ernährungsberatung und praxisnahen Workshops helfen Sie Ihren Mitarbeitenden im Schichtdienst:

  • die Leistungsfähigkeit trotz Nachtschicht zu steigern
  • den Verdauungstrakt zu entlasten
  • gesunde Routinen langfristig aufzubauen
  • Übermüdung, Reizbarkeit und Magenbeschwerden zu vermeiden

📍 Tipp für BGM-Massnahmen: Bieten Sie regelmässige Ernährungsworkshops speziell für Schichtarbeiter:innen an – inklusive Rezepte, Einkaufslisten & Meal-Prep-Hacks.

Die innere Uhr lässt sich nicht umprogrammieren – auch nicht durch Arbeitszeitmodelle

Unser Körper folgt einem festen zirkadianen Rhythmus. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens ist der Körper auf Regeneration programmiert: Puls, Blutdruck, Körpertemperatur und Verdauung sinken. Wer in dieser Zeit arbeitet, kämpft gegen ein biologisches System – mit gravierenden Folgen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

In der Nachtschicht sinkt die Leistungsfähigkeit auf bis zu 50 % – der Energieaufwand für dieselbe Tätigkeit ist um 56 % höher als in der Frühschicht.

Schichtarbeit & ungesunde Verhaltensmuster: Der Teufelskreis

Viele Schichtarbeitende greifen zu Koffein, Nikotin oder Alkohol um gegen Müdigkeit, Stress oder Leistungstiefs anzukämpfen. Auch Bewegungsmangel, unregelmässige Mahlzeiten und der Griff zu Fast Food sind häufige Begleiter des Schichtalltags.

Diese Gewohnheiten verstärken die negativen Effekte zusätzlich – dabei liesse sich mit gezielten BGM-Massnahmen für Schichtarbeiter effektiv gegensteuern.

BGM-Massnahmen für gesündere Schichtarbeit

Mit einem gezielten betrieblichen Gesundheitsmanagement können Unternehmen…

  • krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren
  • die Arbeitszufriedenheit erhöhen
  • langfristig die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden sichern

Schichtarbeit & Unfallrisiko: Prävention ist Pflicht

Das Unfallrisiko steigt in der Spätschicht um 18 %, in der Nachtschicht sogar um 30 %. Grosse Katastrophen wie Tschernobyl oder die Havarie der Exxon Valdez ereigneten sich nicht zufällig nachts.

Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden – bevor es zu spät ist.

Fazit: Gesund arbeiten im Schichtsystem

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist keine Kür, sondern Pflicht – gerade in der Schichtarbeit. Unternehmen, die hier präventiv handeln, profitieren langfristig: weniger Ausfälle, zufriedenere Mitarbeitende, höhere Produktivität.

Persönliche Begleitung für Ihr Gesundheitsmanagement

Ich begleite Sie persönlich in Ihrem Unternehmen – für mehr Balance, Energie und Wirkungskraft Ihrer Pflegekräfte. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Strategien, die zu Ihrem Team und Alltag passen.

📍 Dagmara Zasada – Ernährung & Beratung, Reinach

📞 +41 78 255 92 13 👉 Sie sind der Schlüssel zur Veränderung.