Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege – Gesundheit fördern, Zukunft sichern

Gesunde Mitarbeiter in der Pflege: Beispiel für ergonomische Arbeitsgestaltung

Der Pflegeberuf verlangt viel: körperlicher Einsatz, emotionale Stärke, Schichtarbeit und ein hohes Mass an Verantwortung. Doch wer kümmert sich um die Menschen, die täglich für andere da sind? Genau hier setzt betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege an – ein entscheidender Baustein für gesunde, motivierte und langfristig leistungsfähige Mitarbeitende.

Was bedeutet Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Pflege?

BGM beschreibt alle strukturierten Massnahmen eines Unternehmens, die das Ziel haben, Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. In der Pflege umfasst das besonders:

  • Prävention von körperlichen Überlastungen
  • Unterstützung bei gesunder Ernährung trotz Schichtdienst
  • mentale Stabilität und Stressbewältigung
  • Förderung von Bewegung und ergonomischem Arbeiten
  • Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfelds

Ein ganzheitlicher Ansatz sorgt nicht nur für weniger Ausfälle, sondern stärkt auch die Zufriedenheit im Team – und damit die Qualität der Pflege.

Gesunde Ernährung im Pflegeberuf: Energie tanken im Alltag

Pflegekräfte leisten jeden Tag Enormes: Sie arbeiten in wechselnden Schichten, tragen viel Verantwortung und stehen häufig unter Zeitdruck. Pausen fallen oft zu kurz oder ganz aus – die eigene Gesundheit bleibt dabei schnell auf der Strecke.

Ernährung? Oft zweitrangig – aber entscheidend

Im hektischen Berufsalltag gerät die eigene Ernährung oft in den Hintergrund.
Statt einer nahrhaften Mahlzeit greifen viele aus Zeitmangel zu Süssigkeiten, Snacks – oder lassen das Essen ganz ausfallen und kompensieren mit Zigaretten oder ungesunden Energydrinks.

Dabei gilt gerade in körperlich und mental herausfordernden Berufen:
Ausgewogene Ernährung ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Kraft, Konzentration und nachhaltiges Wohlbefinden.

Gesunde Routinen schaffen – auch im Schichtdienst

Der Schlüssel liegt in kleinen, machbaren Schritten: Wer sich gut vorbereitet, kann auch in stressigen Zeiten gesunde Entscheidungen treffen. Pflegekräfte, die Zugang zu einer Kantine haben, profitieren idealerweise von frischer, ausgewogener Kost. Doch auch ohne Mitarbeiterrestaurant gibt es clevere Alternativen.

Energie aus der Lunchbox: Snacks mit Mehrwert

Mit ein wenig Vorbereitung lassen sich gesunde Pausensnacks einfach mitnehmen. Proteinbars, Avocado- oder Quinoa Salat liefern wertvolle Nährstoffe und machen satt. Obst wie Äpfel, Bananen oder Trauben sowie Gemüsesticks oder frische Smoothies sind praktische Energielieferanten für zwischendurch. Wer es abwechslungsreich mag, kann auch auf Salate oder leichte Bowls setzen – frisch, bunt und schnell verzehrt.

💡 Tipp: Die bekannte 5-am-Tag-Regel – fünf Portionen Obst und Gemüse täglich – lässt sich auch im Pflegealltag gut umsetzen, wenn man bewusst plant.

Unterstützung, die wirkt!

Mit Tipps für gesunde Ernährung im Schichtdienst, individueller Beratung und speziellen Programmen für Pflegekräfte wird gesundes Essen am Arbeitsplatz realisierbar – und zur nachhaltigen Kraftquelle im Alltag.

Bewegung und Ergonomie: Rücken stärken, Belastung reduzieren

Pflegekräfte heben, lagern, gehen und stehen viel – eine enorme Belastung für den Bewegungsapparat. Rückenschmerzen und Verspannungen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Beruf.

Ein wirksames BGM integriert:

  • ergonomische Arbeitsplätze und Hilfsmittel
  • kurze Bewegungspausen im Alltag
  • Trainingsangebote für Kraft, Mobilität und Ausgleich
  • Rückenschulungen und physiotherapeutische Beratung

So wird körperliche Arbeit nicht zur langfristigen Belastung.

Psychische Gesundheit im Pflegeberuf stärken.

Der Umgang mit Krankheit, Leid und Zeitdruck kann psychisch belasten. Darum ist es essenziell, die mentale Gesundheit nicht zu vernachlässigen. Betriebliches Gesundheitsmanagement setzt hier gezielt an:

  • Workshops zu Stressmanagement und Achtsamkeit
  • Supervisionen und Austauschformate
  • Coaching-Angebote zur emotionalen Stabilität
  • Förderung einer offenen, wertschätzenden Kommunikation im Team

Pflegekräfte, die emotional gestärkt sind, können mit herausfordernden Situationen souveräner umgehen – und bleiben dem Beruf treu.

Warum lohnt sich BGM in der Pflege?

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege schafft Mehrwert auf vielen Ebenen: Es senkt Ausfallzeiten, steigert die Leistungsfähigkeit, fördert die Gesundheit und stärkt die Arbeitgeberattraktivität – besonders wichtig im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Ihre Vorteile:

✅ Gesunde und motivierte Mitarbeitende
✅ Geringere Fluktuation und weniger Fehlzeiten
✅ Höhere Arbeitszufriedenheit
✅ Stärkere Arbeitgebermarke
✅ Bessere Pflegequalität

Persönliche Begleitung

Ich begleite Sie persönlich in Ihrem Unternehmen – für mehr Balance, Energie und Wirkungskraft Ihrer Pflegekräfte. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige gesundheitsfördernde Ernährungsstrategien, die zu Ihrem Team und Arbeitsalltag passen.

📍 Dagmara Zasada – Ernährung & Beratung, Reinach

📞 +41 78 255 92 13

💬 Schreiben Sie mir eine Nachricht oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.

👉 Sie sind der Schlüssel zur Veränderung.