Betriebliche Gesundheitsförderung



Betriebliches Gesundheitsmanagement

Hat die Ernährung Einfluss auf die Arbeitsleistung?

Beeinflussen nur Erfahrung, Kompetenz und Arbeitsbedingungen die Leistung von Mitarbeitern?
Die Ernährung, die gleichzeitig die Gesundheit bestimmt, ist ein ebenso wichtiger Faktor für die Arbeitsleistung.

Einer der wichtigsten Faktoren für die Gesundheit ist der Lebensstil, einschließlich der Ernährung. Im Berufsleben widmen wir einen erheblichen Teil unserer täglichen Aktivität der Arbeit. Wir verbringen durchschnittlich acht Stunden pro Tag am Arbeitsplatz, wobei sowohl geistige als auch körperliche Anstrengungen mit einem Energieverbrauch verbunden sind, der durch die tägliche Ernährung kontinuierlich gedeckt werden sollte. Die Arbeitsleistung wird nicht nur von der Kompetenz, sondern auch von der täglichen Ernährung beeinflusst. Die richtige Ernährung wirkt sich sowohl auf die Arbeitsleistung als auch auf unsere Gesundheit aus und reduziert so den Krankenstand.

Wie wirkt sich gesunde Ernährung in der Schichtarbeit aus?


Studien zeigen, dass Beschäftigte, die sich auch während der Schichtzeiten ausgewogen ernähren, weniger krankheitsbedingte Ausfälle haben und eine höhere Konzentrationsfähigkeit aufweisen. Laut einer Untersuchung der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz können regelmäßige, nährstoffreiche Mahlzeiten das Risiko für Müdigkeit und Verdauungsprobleme deutlich senken und die Produktivität um bis zu 15–20 % steigern.

Ein Erwachsener verbringt etwa ein Drittel seines Tages bei der Arbeit. Daher sollten wir gerade in diesen Stunden, in denen er am produktivsten ist, auf seine Gesundheit achten. Ein wesentliches Element dieser Fürsorge ist eine ausgewogene Ernährung, die wichtige Nährstoffe liefert. Die Verfügbarkeit gesunder Lebensmittel in Kantinen und Verkaufsautomaten, die Bereitstellung von Teeküchen sowie die (teilweise) Finanzierung von Mahlzeiten können das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Dies führt zu höherer Arbeitseffizienz, gesteigerter Motivation, geringerer Fluktuation und stärkerer Mitarbeiterbindung.

Ernährung für mehr Wohlbefinden: Gesunde Mahlzeiten am Arbeitsplatz

Was sind die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung, die wichtige Nährstoffe liefert, das Wohlbefinden fördert und – neben ausreichender körperlicher Aktivität – ein gesundes Körpergewicht der Mitarbeiter unterstützt?

Prinzipiell gehören dazu drei Mahlzeiten am Tag. Regelmäßiges Essen ist ebenfalls wichtig, insbesondere ein ausgewogenes Frühstück.

Was sollte auf einem gesunden Teller stehen?

  • Gemüse und Obst zu jeder Mahlzeit (mit Schwerpunkt auf Gemüse)
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Linsen und Saubohnen
  • Milchprodukte (vor allem fermentierte Produkte)
  • Nüsse und Samen (z. B. Walnüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne)

Gesunde Ernährung sorgt für Effizienz am Arbeitsplatz

29 % der Schweizer Arbeitnehmer möchten ihre durch Stressessen geprägten Essgewohnheiten ändern. Zu diesem Zweck würden viele Mitarbeiter gerne die vom Arbeitgeber angebotenen Gespräche mit einem Ernährungsberater nutzen und laut einer Studie von Dailyfruits auch Ernährungsschulungsprogramme in ihren Unternehmen einführen.

26 % der Befragten berichten von verschiedenen Krankheiten sowie von widersprüchlichen Informationen zu Diäten. 23 % haben bereits zahlreiche erfolglose Versuche unternommen, allein abzunehmen. 17 % wiederum geben an, mit Übergewicht oder Adipositas zu kämpfen und würden gerne die Hilfe eines Ernährungsberaters in Anspruch nehmen, um die Prinzipien gesunder Ernährung und die wichtigsten Gesundheitsfaktoren kennenzulernen.

Immer mehr Unternehmen bieten Mitarbeiterkantinen, Bars oder Teeküchen an, in denen man in Ruhe ein vorbestelltes Mittagessen genießen oder eine von zu Hause mitgebrachter Mahlzeit aufwärmen kann. Gemeinsames Essen sollte zur Gewohnheit werden: Machen Sie es zu einer Gelegenheit für angenehme Begegnungen und Gespräche. Neben seiner offensichtlichen biologischen Funktion hat Essen auch eine soziale Funktion – es ist ein Mittel, Zeit miteinander zu verbringen, ein Anlass für gute Gespräche und ein Faktor, der Bindungen schafft und stärkt.

Laut einer Studie von Interviewme entwickeln 37 % der Mitarbeiter enge Beziehungen zu Kollegen bei der täglichen Arbeit im Büro, 27 % während der Zigaretten- oder Mittagspausen, 11 % bei Teambuilding-Events, 4 % bei Schulungen und 2 % durch Instant Messaging. An zweiter Stelle stehen gemeinsame Mahlzeiten am Arbeitsplatz.

Gute Beziehungen am Arbeitsplatz führen zu höherer Mitarbeitermotivation, gesteigerter Produktivität und größerem Geschäftserfolg für den Arbeitgeber.

Ernährung und Leistungssteigerung. Was bedeutet das für mich?

Die richtige Ernährung beeinflusst die Motivation, schafft eine positive Atmosphäre, verbessert die Stimmung und trägt zu einem reibungslosen Funktionieren des Körpers bei. Mitarbeiter, die regelmäßig gesunde Mahlzeiten zu sich nehmen, sind laut WHO-Daten bis zu 20 % produktiver.

„Ein hungriger Mitarbeiter ist nicht nur frustriert, sondern auch ineffizient. Die Arbeitseffizienz hängt nicht nur von Kompetenzen wie Erfahrung und Wissen in einer bestimmten Position ab, sondern ebenso von der täglichen Ernährung. Ob die Mahlzeiten zur richtigen Zeit bereitgestellt werden und die richtige Menge an Nährstoffen enthalten, wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus – und darauf, ob sie genügend Energie für ihre täglichen Arbeitsaufgaben haben. Die richtige Ernährung beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden, die Kreativität und die Arbeitseffizienz der Mitarbeiter“, sagt Dagmara Zasada. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Drei-Länder-Schule e.V., Ausbildungszentrum für Chinesische Medizin im Südschwarzwald, und vertiefte anschließend ihr Wissen in der Ernährung nach den 5 Elementen (TCM) bei Christiane Seifert und Marlise Minder.

Fast 64 % der Teilnehmer der Studie „Ernährung. Fabriken. Fluidität. Ernährung in Fabriken. Zukunftsszenarien 2030“ geben zu, dass sie bei Hunger weniger effektiv arbeiten. Daher achten viele Arbeitgeber darauf, dass ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz gut versorgt sind, indem sie ihnen regelmäßige Mahlzeiten anbieten. Kaffee-, Tee- oder Obsttage beeindrucken heute kaum noch jemanden – ein kräftiges, gesundes Mittagessen, das während der Arbeitszeit ins Unternehmen geliefert wird, wird jedoch stets geschätzt und gerne angenommen.

Wie wählt man gesunde Mahlzeiten für die Arbeit aus?

Um Energie zu haben, müssen Sie hochwertige Lebensmittel zu sich nehmen, die die Grundbedürfnisse Ihres Körpers decken – in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit. Es ist wichtig, zu sich zu nehmen, um eine konstante Versorgung mit Nährstoffen und Energie sicherzustellen.

Frühstück, Mittag- und Abendessen sollten aus drei Lebensmittelgruppen bestehen: Eiweiß (tierisch und pflanzlich), Kohlenhydrate und gesunde Fette. Essen Sie täglich Gemüse und Obst und achten Sie auf Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalzium, B-Vitamine, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren. All diese helfen, mit Stress, Konzentrationsschwäche und Depressionen umzugehen. Es ist ratsam, süße Getränke und Kekse, die viel Zucker und ungesunde Zutaten enthalten, durch Mineralwasser und natürliche Snacks wie Trockenfrüchte, Nüsse und Mandeln zu ersetzen.

Eine Mahlzeit bei der Arbeit – insbesondere das Mittagessen – sollte Energie spenden, die Produktivität fördern und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Warme, gekochte Speisen sind dabei besonders empfehlenswert: Sie sind leichter verdaulich, sättigen länger und geben kontinuierlich Energie.

Nicht immer besteht jedoch die Möglichkeit, selbst zubereitete Gerichte aufzuwärmen. In solchen Fällen bietet es sich an, Mahlzeiten direkt an den Arbeitsplatz liefern zu lassen. Für Arbeitgeber ist es sinnvoll, ihren Mitarbeitern einen geeigneten Essensbereich zur Verfügung zu stellen – idealerweise ausgestattet mit einem Backofen statt einer Mikrowelle, da Speisen dadurch schonender erhitzt und schmackhafter bleiben.

Wie sieht es mit Menschen mit ungewöhnlichen Essgewohnheiten aus? Mitarbeiter die vegetarische und regionale Produkte bevorzugen?

Laut dem Bericht „Food. Factories. Fluidity. Nutrition in Factories. Future Scenarios 2030“ wächst das öffentliche Bewusstsein für Lebensmittel, und vegane und vegetarische Ernährung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Immer häufiger wird über die Klimadiät gesprochen, der Produkte mit möglichst geringen negativen Auswirkungen auf die Umwelt fördert. Gleichzeitig entwickeln sich Märkte für Fleischalternativen, und es gibt eine breite Palette von Ernährungsweisen, die auf regionalen und nachhaltigeren Produkten basieren.

Dies sollte bei der Auswahl der Mahlzeiten in der Betriebskantine oder der Lieferanten berücksichtigt werden. Es ist auch zu bedenken, dass derzeit nur 15 % der befragten Mitarbeiter ihre Mahlzeiten definitiv als mit regionalen Produkten zubereitet bezeichnen würden, 29 % sich aber noch mehr regionale Produkte wünschen würden. Jeder fünfte (21 %) Mitarbeiter wünscht sich mehr ökologische Produkte für seine Mahlzeiten.

Flüssigkeitszufuhr ist einer der Schlüsselfaktoren für die tägliche Leistungsfähigkeit des Menschen.

Dehydration, insbesondere bei hohen Temperaturen, kann zu Angstzuständen, Kopfschmerzen und Schwindel, Kraftverlust, Übelkeit, Ohnmacht führen.

Halten Sie am Arbeitsplatz eine Flasche Wasser griffbereit. Trinken Sie in kürzeren Abständen und in kleineren Portionen – das ist effektiver als sporadisches, einmaliges Trinken großer Mengen. Die Grundsätze einer gesunden und ausgewogenen Ernährung schreiben vor, dass wir für eine reibungslose Körperfunktion mindestens etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag benötigen. Diese Menge ergibt sich aus dem, was wir essen und trinken.

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, seinen Mitarbeitern Getränke zur Verfügung zu stellen, wenn sie unter besonders anstrengenden Bedingungen arbeiten – dies ist in den Arbeitsschutzvorschriften festgelegt. Trinkwasser oder andere Getränke, je nach Arbeitsbedingungen heiß oder kalt (z. B. Fruchtsäfte, Mineralwasser, sollten kostenlos in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden, um den Bedarf der Mitarbeiter zu decken. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr steigert die Produktivität der Mitarbeiter. Wasser trägt zu einer effizienten Funktion von Gehirn, Herz und Kreislauf bei.

Wie wirkt sich ausgewogene Ernährung auf die Produktivität am Arbeitsplatz aus?

Umweltbewusste Unternehmen erkennen, dass die Befriedigung des Nahrungsbedarfs der Mitarbeiter während der Arbeit zu besserer Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Effizienz führt, was sich wiederum auf die Geschäftsergebnisse des gesamten Unternehmens auswirkt.

Um Energie für berufliche Aufgaben zu haben, lohnt es sich, eine Frühstückspause einzulegen. „Betriebliches Gesundheitsmanagement führt zu geringeren Gesundheitskosten für das Unternehmen, steigert die Kooperationsbereitschaft, das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter. Es verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Betriebliches Gesundheitsmanagement führt auch zu Stressresistenz und der Fähigkeit, konstruktiv auf komplexe Situationen in einer sich verändernden Welt zu reagieren. Es wirkt sich nachweislich auf die Mitarbeiterbindung aus, da es Kündigungen vorbeugt“, sagt Frau Gabler, Gründerin des Wellness Institute.

Fabrikleiter sollten bedenken, dass eine ausgewogene Ernährung das körperliche und geistige Wohlbefinden sowie die Produktivität der Mitarbeiter fördern kann. All dies kann zur Bindung von Talenten beitragen und die Fluktuation reduzieren.

Energie für die Arbeit. Wie verteilt sich der Nährstoffbedarf?

Ein entscheidender Faktor bei der Ernährung ist die Sicherstellung einer ausreichenden, bedarfsgerechten Energiezufuhr aus der Nahrung. Vereinfacht ausgedrückt benötigt der Körper Energie für seinen Grundbedarf (1 kcal/kg Körpergewicht) und den Energieverbrauch im Zusammenhang mit täglichen Aktivitäten, unabhängig davon, ob es sich um geistige, sitzende oder körperliche Aktivitäten handelt. Eine gesunde tägliche Ernährung erfordert außerdem mehrere Portionen Energie. Eine regelmäßige Nahrungsaufnahme ist ein wesentlicher Faktor für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Fachlich empfohlen wird, innerhalb von 1–1,5 Stunden nach dem Aufstehen zu frühstücken und die weiteren Mahlzeiten in Abständen von 3–4 Stunden einzunehmen. Die genaue Anzahl der Mahlzeiten hängt jedoch von individuellen Faktoren wie Alter, Arbeitszeitmodell und Alltag ab. So benötigen manche Mitarbeiter bis zu drei Hauptmahlzeiten am Tag, während andere mit zusätzlichen kleineren Zwischenmahlzeiten besser versorgt sind. Entscheidend ist ein strukturierter Rhythmus, der den Energiehaushalt stabil hält und Übermüdung sowie Leistungseinbrüche verhindert.

 Daher ist es für Arbeitgeber entscheidend, einen komfortablen Ort zum Essen oder Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln bereitzustellen. Untersuchungen der Health Enhancement Research Organization (HERO) zeigen, dass Mitarbeiter, die regelmäßig gesunde Mahlzeiten zu sich nehmen, eine um 25 % höhere Produktivität bei der Arbeit erzielen.

Wie wichtig ist das Frühstück für Erwachsene und welchen Einfluss hat es auf die Arbeitsleistung?

Ein entscheidender Faktor ist die morgendliche Mahlzeit. Nach dem nächtlichen Fasten und dem damit verbundenen niedrigeren Blutzuckerspiegel gilt das Frühstück als eine der wichtigsten Mahlzeiten des Tages. Studien zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen regelmäßigem Frühstück und verbesserter kognitiver Leistungsfähigkeit sowie Stimmung.

Je nach Altersgruppe und Alltag kann das Frühstück jedoch unterschiedlich gestaltet sein:

  • Kinder und Jugendliche profitieren von einem ausgewogenen Frühstück besonders stark, da es Konzentration und Lernfähigkeit fördert.
  • Erwachsene im Berufsalltag sichern sich durch ein nahrhaftes Frühstück eine stabile Energiegrundlage für die ersten Arbeitsstunden.
  • Bei Schichtarbeitern kann die „erste Mahlzeit“ auch zu einem anderen Tageszeitpunkt stattfinden – entscheidend ist, den Körper nach der Schlafphase mit Energie und Nährstoffen zu versorgen.
  • Ältere Menschen profitieren von leichter verdaulichen, regelmäßigen Mahlzeiten, um den Stoffwechsel und das Wohlbefinden zu unterstützen.

Meine Workshops und Beratungen sind daher immer individuell auf die jeweilige Lebenssituation, das Alter und die beruflichen Anforderungen abgestimmt – so erhält jeder passgenaue Empfehlungen, die sich nachhaltig in den Alltag integrieren lassen.

Wie können Sie eine effektive Pause von der Arbeit einlegen und gleichzeitig Ihre gewohnten Essgewohnheiten beibehalten?

Regelmäßige Mahlzeiten erfordern, dass Mitarbeiter während der Arbeitszeit die Möglichkeit haben, zusätzliche Mahlzeiten einzunehmen. Das Mittagessen ist eine wichtige Mahlzeit und beeinflusst maßgeblich die Produktivität der Mitarbeiter. Das Auslassen dieser Mahlzeit oder eine zu lange Pause zwischen den Mahlzeiten kann zu einem deutlichen Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) führen, was wiederum die Ausführung komplexer Aufgaben, die Fokus und Konzentration erfordern, erheblich erschwert.

Neben der Schaffung einer ruhigen Umgebung für diese Mahlzeit ist es ebenso wichtig, die Mitarbeiter über die richtige Auswahl ausgewogener Mahlzeiten zu informieren, die wichtige Nährstoffe liefern und ein anhaltendes Sättigungsgefühl bis zur nächsten Mahlzeit gewährleisten.

Was tun, wenn der Hunger kommt? Wie wählt man den richtigen Snack?

Ein zweites Frühstück sowie eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag – oft zu Hause eingenommen – sind wichtige Bausteine, um Energieeinbrüche während der produktivsten Stunden des Tages zu vermeiden. Solche Mahlzeiten können zum Beispiel aus frischem Gemüse und Obst, Smoothies, Trockenfrüchten, Nüssen, Powerballs, proteinreichen Salaten oder Naturjoghurt bestehen. Entscheidend ist, dass sie leicht verdaulich sind, Energie liefern und nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Welche Snacks oder Zwischenmahlzeiten sinnvoll sind, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, dem Alter, dem Arbeitsrhythmus und den persönlichen Vorlieben ab. Deshalb gestalte ich meine Empfehlungen, Workshops und Beratungen maßgeschneidert – damit jeder eine alltagstaugliche Lösung findet, die wirklich zu ihm passt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine richtige Ernährung, die für eine gute Gesundheit unerlässlich ist, indirekt die Arbeitsleistung beeinflusst. Schlechte Ernährung und Nährstoffmängel können zu Konzentrationsschwäche und Müdigkeit beitragen, was sich negativ auf die berufliche Leistung auswirkt.

Möchten Sie mehr über gesunde Ernährung im Arbeitsalltag erfahren?
In meinen Workshops und individuellen Beratungen zeige ich praxisnah, wie Mitarbeiter – unabhängig von Alter, Arbeitszeit oder persönlichen Gewohnheiten – ihre Ernährung so gestalten können, dass Energie, Konzentration und Wohlbefinden nachhaltig gefördert werden.

Workshop Basel